SchifffahrtMuseum Düsseldorf
Besucheranschrift
Burgplatz 3040213 Düsseldorf
Postanschrift
Rathausufer 840200 Düsseldorf
Tel.:
(0211) 8994195Fax:
(0211) 8929680
Bodo, der Bootsbauer
15.03.2025 - 31.08.2025
Ausstellung
Beschreibung
Bodo ist mit seiner Bootswerft angekommen: Von Samstag, 15. März, bis Sonntag, 31. August 2025, ist die Kinder-Ausstellung "Bodo, der Bootsbauer" im 1. Obergeschoss des Düsseldorfer SchifffahrtMuseums, Burgplatz 30, für Kinder von sechs bis zwölf Jahren und deren Begleitung besuchbar. Annette Fimpeler, Leiterin des SchifffahrtMuseums: "Bodo wird sicher nicht nur die kleinen Gäste begeistern. Das interaktive Konzept animiert zum Mitmachen und Ausprobieren. Seit Jahren begeistern wir so kleine und große Gäste spielerisch für die Schifffahrt. Es ist sicher ein besonderes Erlebnis, wenn jetzt im Museum gehämmert werden kann und Späne fliegen."An interaktiven Stationen auf seiner Werft motiviert der Bootsbauer die jungen Besucherinnen und Besucher ihre handwerklichen Fähigkeiten im Kalfatern, also dem Abdichten der Fugen eines Schiffs, oder beim Herstellen von Holznägeln auszuprobieren. Für den Bau von besonders starken und widerstandsfähigen Booten ist Bodo auf seinen Lieblingswerkstoff Holz angewiesen - welcher Baum sich dafür eignet, erklärt er "im Wald" bei seiner Werft.
Als Höhepunkt der Ausstellung können Kinder am Ende des Rundgangs selbst ein Boot zu Ende bauen und Bodos Auftrag vollenden. Das 2,5 Meter lange Boot wurde von der Museumswerft Flensburg mit traditionellen Techniken eigens für diese Ausstellung gebaut.
Bei der Gestaltung der Ausstellung für Kinder im Düsseldorfer SchifffahrtMuseum steht die Integration von Audiostationen im Fokus. So können alle Kinder, unabhängig von ihrem Leseniveau, mit einbezogen werden. Die verschiedenen Aktionsstationen ermöglichen einen spielerischen Museumsbesuch, sodass die jungen Gäste unmittelbar in das Thema der Ausstellung eintauchen können. Damit sollen allen Kindern die Grundlagen des Bootsbaus vermittelt und ihr Blick auf ein sehr altes Handwerk gelenkt werden, dessen (Er-)Kenntnisse noch heute in vielen Schiffen auf dem Rhein stecken.