Stadt Düsseldorf, ab 06.10.2024, 30 Tage

Akademie-Galerie - Die Neue Sammlung

Bildspeicher III – Neue Werke in der Sammlung

25.10.2024 - 12.01.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Das ist Gesellschaft. Soziale Fotografie in Düsseldorf

08.09.2024 - 05.01.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Das war hier. Düsseldorfer Gedenkzeichen im öffentlichen Raum. Fotografiert von Thomas Stelzmann

04.06.2024 - 06.10.2024
Kunsthalle Düsseldorf

Eunbi Oh. Schaum im Nebel MUR BRUT 32

09.08.2024 - 27.10.2024
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Exzellente Fußarbeit. Ballett am Rhein trifft Fortuna Düsseldorf

20.04.2024 - 09.02.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Geheimnisse der Mongolei. Keramik aus dem Herz Zentralasiens

19.09.2024 - 17.11.2024
Kunstpalast

Gerhard Richter - Verborgene Schätze. Werke aus rheinischen Privatsammlungen

05.09.2024 - 02.02.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Lars Eidinger. O Mensch

31.08.2024 - 26.01.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6

13.09.2024 - 27.10.2024
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Aquazoo Löbbecke Museum

Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben

11.10.2024 - 28.05.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Port Cities 2: Nachhaltigkeit, Erbe und Entwicklung der Häfen von Haifa und Düsseldorf

06.04.2024 - 26.05.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Museum für Gartenkunst

RETROSPEKTIV! Eine fotografische Geschichte von Schloss Benrath 1870 bis heute

17.05.2024 - 27.10.2024
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt IV. Landschaften und Herkunft

06.09.2024 - 08.11.2024
Kunsthalle Düsseldorf

SHEILA HICKS

12.10.2024 - 23.02.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SUPERHEROES

13.09.2024 - 11.05.2025
Kunstpalast

Too Much Future. Schenkung Florian Peters-Messer

28.08.2024 - 05.01.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Warum in die Ferne schweifen? - Traumziel Rhein

10.08.2024 - 02.05.2025
Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung

Werther: Ein europäisches Ereignis

27.09.2024 - 31.10.2024
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

YOKO ONO

28.09.2024 - 16.03.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

„…and we live by the river”. Die Förderpreisträger*innen der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022/2023

28.09.2024 - 10.11.2024

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Besucheranschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994201 oder 8994210

Fax:

(0211) 8929166
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Tafelzauber. Gesellschaftlicher Aufstieg und Esskultur im Fokus
18.10.2023 - 24.03.2024

Ausstellung

Beschreibung

Das Hetjens - Deutsches Keramikmuseum hat am Mittwoch, 18. Oktober, seine neue Sonderausstellung "Tafelzauber - Gesellschaftlicher Aufstieg und bürgerliche Esskultur im 18. Jahrhundert" vorgestellt. Bis zum 28. Januar 2024 haben Besucherinnen und Besucher an der Schulstraße 4 Gelegenheit, die Ausstellung zu besichtigen, die im Rahmen des Verbundprojektes "PARVENUE. Bürgerlicher Aufstieg im Spiegel der Objektkultur im 18. Jahrhundert" gemeinsam mit dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität entstanden ist. "PARVENUE" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Bei Festlichkeiten präsentierten sich höfische Gastgeber mit prächtigen Speisen und edlem Geschirr. Dies galt nicht nur der adeligen Repräsentation, sondern auch dem Machterhalt und der Selbstdarstellung. Im bürgerlichen Umfeld lässt sich ab dem 18. Jahrhundert vermehrt eine Imitation höfischer Gebräuche und Moden feststellen. Ihren neu gewonnenen Reichtum und ihre gesellschaftliche Stellung zeigten wohlhabende bürgerliche Familien auch über repräsentative Porträts, die sie beispielsweise beim Tee- und Kaffeegenuss zeigen. Sie dienen als Dokumentation und Demonstration ihrer Bildung und sozialer Umgangsformen. Neben dem Aspekt des höfischen Einflusses auf die bürgerliche Esskultur widmet sich die Sonderschau den Handelswegen und dem Aufschwung der Fayence-Manufakturen im 18. Jahrhundert.

Der Genuss exotischer Getränke wie Tee, Kaffee und Kakao galt aufgrund der weiten Transportwege und hohen Preise als ein Luxus, der Adel, Klerus und dem wohlhabenden Bürgertum vorbehalten war. Im Rheinland wurden diese Güter über Köln vertrieben und durch private Händler in die umliegenden Städte und Gemeinden weiterverkauft. Mit den Getränken und der Verfeinerung der Tafelkultur kamen neue Gefäßformen auf, die eine erhöhte Nachfrage nach Porzellan und Fayence-Erzeugnissen nach sich zogen.

Funde aus der Stadtarchäologie geben sowohl Auskunft über das tägliche Leben der damals dort ansässigen Bewohnerinnen und Bewohner als auch über vergangene koloniale Handels- sowie lokale Kaufmannsnetzwerke. "Im Zuge des Baus der Wehrhahn-Linie, dem Kö-Bogen sowie dem Andreasquartier kamen Fragmente von chinesischem Exportporzellan sowie niederländischen und deutschen Fayencen zu Tage, die von gut ausgestatteten Wohnhäusern ihrer bürgerlichen Besitzer zeugen", erklärt Dr. Christina Kallieris, Kuratorin der Ausstellung.

Im Rahmen des Projektes und der Ausstellung werden einzelne Objekte erstmals in ihren historischen Kontext gestellt, wodurch vergangene Aufstiegsgeschichten lebendig werden. Die Sonderschau zeigt anhand ausgewählter Exponate aus museumseigenem Bestand und Leihgaben der Bodendenkmalpflege sowie des LVR-Landes Museums Bonn die Verbindungen von sozialem Aufstieg und repräsentativer Esskultur im 18. Jahrhundert. Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung der Länder, die Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post e. V. sowie den Freundeskreis des Hetjens - Deutsches Keramikmuseum. Zur Eröffnung erscheint ein ausstellungsbegleitender Katalog.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/hetjens

Download Kalenderdaten:

Kalender