Stadt Düsseldorf, ab 07.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996170

Fax:

(0211) 8994019
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Modefotos der 50er Jahre und Erdbilder
11.03.2021 - 25.04.2021

Ausstellung

Beschreibung

Frauenorganisation Soroptimist International feiert 100-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung

Die weltweite Frauenorganisation Soroptimist International (SI) feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung im Stadtmuseum Düsseldorf: Die Schau widmet sich den Arbeiten der Düsseldorfer Modefotografin Isolde Strauß (1913 - 1998) und der Künstlerin Ulrike Arnold, die ihre Bilder mit Erde aus der ganzen Welt gestaltet. In Düsseldorf haben sich etwa 250 Frauen in sieben SI-Clubs zusammengeschlossen, die als Serviceclubs andere Frauen mit sozialen Projekten unterstützen und für die Mitglieder ein Netzwerk bilden.

Die Modefotografin Isolde Strauß
Wespentaille, weite Mäntel, Sonnenbrillen im Audrey-Hepburn-Look: Die Modefotos von Isolde Strauß führen optisch in die 50er- und 60er-Jahre und zeigen die Aufbruchsstimmung der jungen Bundesrepublik. Der wichtigste deutsche Modeschöpfer jener Jahre, Heinz Oestergaard, sowie der Düsseldorfer Hanns Friedrichs ließen ihre Mannequins - wie Models damals hießen - von Strauß fotografieren, die im legendären Berliner Lette-Verein ausgebildet worden war. Im Jahr 1958 war Isolde Strauß Mitgründerin des ersten Düsseldorfer SI-Clubs, der heute noch besteht. Die jüdische Journalistin Lilly Marx gehörte ebenfalls zu den Frauen der ersten Stunde. "Engagement für Verständigung und Frieden gehören zur DNA des Soroptimismus", sagt die heutige Präsidentin des Clubs, Dr. Hanne von Schaumann-Werder. Die SI-Bewegung ging 1921 von US-Amerikanerinnen aus.

Die Künstlerin Ulrike Arnold
Auch Ulrike Arnold ist Mitglied der Organisation. Ihre Bilder sind eine Verneigung vor der Erde: Auf allen Kontinenten sammelt sie Erdmaterial und darüber hinaus Meteoritenstaub aus dem All. Daraus stellt sie Farben für ihre abstrakten Werke her.


Maximal 50 Besucherinnen und Besucher dürfen sich gleichzeitig unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln in dem Haus aufhalten. Während des Aufenthalts besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Eine vorherige telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung ist unter 0211-8996170 erforderlich.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender