Stadt Köln, ab 02.11.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Stille Rui­nen. F. A. Op­pen­heim fo­to­gra­fiert die An­tike
15.02.2020 - 14.06.2020

Ausstellung

Beschreibung

Präsen­ta­tion im Fo­to­raum

Still schei­nen die Rui­nen der Akropo­lis dazulie­gen als Fe­lix Alex­an­der Op­pen­heim sie fo­to­gra­fiert: Kein Men­sch ist zu se­hen. 1854 er­schien der groß­for­matige Bild­band „Athe­nien­sische Al­terthümer“, von dem das Mu­se­um Lud­wig eines von zwei weltweit noch er­hal­te­nen Ex­em­plaren be­her­bergt. Die viel besch­worene „stille Größe“ der an­tiken Re­likte wie Op­pen­heim sie ein­fängt, verdeckt nicht die Spuren von Plün­derung, Zer­störung, aber auch archäol­o­gisch­er Wied­ergewin­nung. So spricht Op­pen­heim in sei­nen ein­lei­t­en­den Tex­ten an­gesichts der an­tiken Skulp­turen von der „ho­hen Meis­ter­schaft“ und er­wäh­nt zu­gleich das „Wühlen in frem­den Län­dern“, die „Ent­führung“ von Skulp­turen. Er­st­mals wird das voll­ständige Al­bum nun zu se­hen sein und darin ein Mo­ment in der Geschichte sicht­bar, an dem An­tiken­begeis­terung, frühe Archäo­lo­gie, Griechen­lands Sym­bol­pol­i­tik und das Rin­gen um recht­mäßi­gen Be­sitz den stillen Rui­nen ei­nen wort- und bil­dreichen Kon­text schufen.

Ku­ra­torin: Miri­am Szwast
#M­Lx­Op­pen­heim #si­len­truins

Link zur Ausstellung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender