Ab 18.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Heinrich-Heine-Institut

Besucheranschrift

Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8992902 oder 8995571

Fax:

(0211) 8929044
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Nicht Rollstuhlzugänglich

Theaterstück: "Ihr habt den Rhein, wascht Euch"
18.10.2020, 11:00 - 12:00

Vorführung

Beschreibung

Das Heinrich-Heine-Institut präsentiert ein neues Theaterstück

Mit Heinrich Heine in das Düsseldorf seiner Kindheit reisen: Hierzu lädt das neue Theaterstück "Ihr habt den Rhein, wascht Euch" des Heinrich-Heine-Instituts ein. Grundlage für das Stück ist Heines Werk "Ideen. Das Buch le Grand", das erstmals als moderne Bühnenadaption zu sehen ist. Die Premiere ist am Samstag, 17. Oktober.

Teils bissig-ironisch führt der Dichter (Schauspieler: Thomas Karl Hagen) durch seine Geburtsstadt, trinkt ein Glas Rheinwein, sinniert über den Geruch von Apfeltörtchen und steht am Ende am großen Jan-Wellem-Denkmal, das er einst als Kind erklommen haben will.

Regie führt Sabine Brenner-Wilczek, Direktorin des Heinrich-Heine-Instituts: "Es freut mich, dass Heines 'Ideen. Das Buch le Grand' erstmals als Bühnenfassung zu sehen ist. Ich wollte frech, übermütig und rauschhaft inszenieren, damit entfaltet der Text eine besonders moderne Strahlkraft. Heine tritt für Meinungsfreiheit ein, hier zeigt sich erneut die Aktualität seiner Werke."

Pianistin Frederike Möller schafft mit Flügel und Toy Piano den musikalischen Rahmen. Als Regieassistentin wirkt Vanessa Mittmann. Gefördert und unterstützt wird das partizipative Projekt von der Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf sowie von der Heinrich-Heine-Gesellschaft.

Eine Gruppe junger Erwachsener, die an der Entstehung des Theaterstücks beteiligt war, hat den Titel "Ihr habt den Rhein, wascht Euch" ausgewählt. Termine: Sowohl die Premiere als auch die Vorstellung am Sonntag, 18. Oktober, 15 Uhr, sind bereits ausverkauft. Für die öffentliche Generalprobe und die Zusatzvorstellung sind jedoch noch Karten erhältlich:

Freitag, 16. Oktober, 15 Uhr, öffentliche Generalprobe (Restkarten)
Samstag, 17. Oktober, 15 Uhr, Premiere (ausverkauft)
Sonntag, 18. Oktober, 11 Uhr, Zusatzvorstellung
Sonntag, 18. Oktober, 15 Uhr, Vorstellung (ausverkauft)

Das Stück hat die Länge von etwas über einer Stunde, ohne Pause. Eine verbindliche Voranmeldung via E-Mail an anmeldungen-hhi@duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211-8995571 ist erforderlich. Die Tickets kosten acht Euro, ermäßigt sechs. Zuschauerinnen und Zuschauer sind angehalten die Hygiene- und Abstandsregeln nach der aktuellen Coronaschutzverordnung einzuhalten sowie eine Mund-Nasen-Bedeckung mit sich zu führen.

Link zur Veranstaltung:

www.duesseldorf.de/heineinstitut/

Download Kalenderdaten:

Kalender