Ab 17.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

„STADT ODER LAND – DIE NEUE OST-WEST-FRAGE?“

17.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Haus der FrauenGeschichte (HdFG)

Besucheranschrift

Wolfstraße 41
53111 Bonn

Postanschrift

Wolfstraße 41
53111 Bonn

Tel.:

0228 98143689

e-Mail:

info@hdfg.de
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Nicht Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Vom Bücher verlegen und Bücher lesen – Frauen im Buchhandel und das literarische Leben im späten 18. Jahrhundert - Vortrag mit Simon Portmann
19.04.2020, 11:30

Vortrag

Beschreibung

Als 1750 ihr Mann Abraham Vandenhoeck starb, übernahm die Witwe Anna Vandenhoeck das Verlagsgeschäft und legte den Grundstein für das noch heute existierende Verlagshaus Vandenhoeck und Ruprecht in Göttingen, welches sie bis 1787 führte.
Bei der Sonntagsmatinée stellt Simon Portmann die nicht selbstverständliche Rolle der Verlegerin Anna Vandenhoeck im Buchhandel des 18. Jahrhunderts vor und nimmt auch die weiblichen Rezipienten der Bücher in den Blick: Wie führten Leseerziehung, Lesepraxis und literarische Damengesellschaften zu einem weiblichen Lesepublikum im späten 18. Jahrhundert?
Simon Portmann, M.A., studierte an der Universität Trier Geschichte und Germanistik. Seit 2018 promoviert er über das Thema „Der Büchernachdruck in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts“.

Ort: Haus der FrauenGeschichte (HdFG), Wolfstr. 41, 53111 Bonn
Eintritt frei
Anmeldung: per Email an reservierung@hdfg.de

Link zur Veranstaltung:

www.hdfg.de

Download Kalenderdaten:

Kalender