Ab 18.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Haus der FrauenGeschichte (HdFG)

Besucheranschrift

Wolfstraße 41
53111 Bonn

Postanschrift

Wolfstraße 41
53111 Bonn

Tel.:

0228 98143689

e-Mail:

info@hdfg.de
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Nicht Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Pionierinnen des Medizinstudiums - Vortrag mit Cornelia Wegemund
26.03.2020, 18:30

Vortrag

Beschreibung

Kleinere Gehirne, mangelnde Körper- und Nervenkraft, Gefährdung der Gebärfähigkeit – solche argumentativen Geschütze wurden in Deutschland im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts gegen das Medizinstudium von Frauen aufgefahren. Auch die Frauenbewegung brauchte eine gewisse Zeit, bis sie gleiche Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten für Frauen in ihren Forderungskatalog mit aufnahm. Sie engagierte sich zunächst für „weibliche Ärzte für weibliche Patienten“ zum Schutze von Ehre und Schamgefühl.
In ihrem Vortrag beleuchtet Cornelia Wegemund (Haus der FrauenGeschichte), wie steinig sich der Weg zur Gleichberechtigung in der medizinischen Ausbildung und im Beruf für Frauen im deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus gestaltete. Darüber hinaus werden Protagonistinnen vorgestellt, die die ersten Erfolge auf diesem Weg unter großem Einsatz und trotz herber Rückschläge erstritten.

Ort: Haus der FrauenGeschichte (HdFG), Wolfstr. 41, 53111 Bonn
Eintritt frei
Anmeldung: per Email an reservierung@hdfg.de

Link zur Veranstaltung:

www.hdfg.de

Download Kalenderdaten:

Kalender