Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt/Neumarkt Passage
50667 Köln
Neumarkt 18-24
50667 Köln
Fax: (0221) 227–3762
Besucheranschrift
Postanschrift
Tel.
(0221) 227-2602Fax
(0221) 227–3762Internet
Download Adresse/Kontakt
Beschreibung
Das Leben von Käthe Kollwitz (1867–1945) spiegelt im Spannungsfeld des 19./ 20. Jahrhundet mit allen Brüchen, Utopien, Verheißungen und Katastrophen ein dramatisches Stück Zeitgeschichte. Mit ihren Zeichnungen, Druckgraphiken, Plastiken und Plakaten war sie aber viel mehr als eine »Elendsschilderin«. Das Käthe Kollwitz Museum Köln lädt dazu ein, das Werk der bedeutendsten deutschen Künstlerin, die dem menschlichen Lieben und Leiden eine für alle Zeit gültige ästhetische Form gegeben hat, neu zu entdecken.Der Sammlungsbestand des von der Kreissparkasse Köln getragenen Museums inmitten der Kölner Innenstadt, im 4. OG der Neumarkt Passage gelegen, umfasst heute den weltweit umfangreichsten Bestand an Werken der Künstlerin: mehr als 300 Handzeichnungen, über 550 druckgraphische Blätter sowie sämtliche, auch höchst seltene Plakaten sowie ihr vollständiges plastisches Werk, zum Teil in besonderen, frühen Güssen. Zusammen mit der Kopie der Skulpturengruppe »Trauernde Eltern« in der Kirchenruine Alt St. Alban und dem Grabrelief Levy auf dem Jüdischen Friedhof in Bocklemünd ergibt sich so in Köln die einzigartige Möglichkeit, fast das vollständige bildhauerische Gesamtwerk der Künstlerin zu überblicken.
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Führungen
Service
Anreise
Barrierefreie Zugänglichkeit
Newsletter
Ankündigungen von Ausstellungen, Vorträgen, Führungen und weiteren Veranstaltungen
Sonstige Tipps
Letzte Aktualisierung: 31.01.2023
Aktuelle Ausstellungen
-
BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast im Museum Ludwig
28.02.2023 - 04.06.2023
Ausstellung
Downloads
-
Von Christian Nitzrheinform 02/2015
-
Von Jochen Cleve / Ron Manheim / Dr. Barbara Striederrheinform 02/2016