Museum Ratingen

Besucheranschrift

Grabenstr. 21
40878 Ratingen

Postanschrift

Peter-Brüning-Platz 1
40878 Ratingen

Tel.:

(02102) 550-4181 und -4180
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Lena von Goedeke. Shifting Baselines (Nothing to Observe)
14.03.2025 - 27.07.2025

Ausstellung

Beschreibung

Ab Mitte März präsentiert das Museum eine Einzelausstellung der international tätigen Künstlerin Lena von Goedeke. Ihre Werke nehmen seit einigen Jahren vor allem die arktischen Regionen der Erde in den Blick und thematisieren die Fragilität unserer Natur und die Art des menschlichen Umgangs mit ihr. Eine intensive Auseinandersetzung mit neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnissen liegt ihnen zugrunde, die werkimmanent genutzt und zugleich hinterfragt werden.
Ein wichtiger Impuls für Lena von Goedeke sind ihre verschiedensten Recherchen und Dokumentationen, die in die künstlerischen Prozesse einfließen. Ihre Arbeiten kennzeichnen sich durch eine enorme Vielfalt, in der sich natürliche und synthetische Materialien mit den inhaltlichen Aussagen verschränken. In Bezug auf gesellschaftliche und politische Fragen zum Klimawandel nimmt Goedeke eine differenzierte Position ein.
Lena von Goedeke wurde 1983 in Duisburg geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin und auf Spitzbergen. Ihr Studium absolvierte sie an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf sowie in Trondheim, Norwegen. Das Spektrum der gattungsübergreifend arbeitenden Künstlerin reicht von der Fotografie und Bildhauerei über mediale Werke bis hin zu Rauminstallationen. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Schaffen der letzten Jahre inklusive jüngster Objekte. Sie wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es erscheint ein Katalog.

Download Kalenderdaten:

Kalender