Stadt Düsseldorf, ab 16.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Besucheranschrift

Mühlenstr. 29
40200 Düsseldorf

Postanschrift

Mühlenstr. 29
40200 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996205 oder 8996206

Fax:

(0211) 8929137
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

#WeRemember. Düsseldorferinnen und Düsseldorfer erinnern sich
24.02.2022 - 28.08.2022

Ausstellung

Beschreibung

Die Mahn- und Gedenkstätte zeigt im im historischen Luftschutzkeller, Mühlenstraße 29, vom 24. Februar bis zum 20. Juni die Fotoausstellung "#WeRemember. Düsseldorferinnen und Düsseldorfer erinnern sich". Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar hatte sich die Mahn- und Gedenkstätte an der Fotoaktion #WeRemember" beteiligt.

Die Kampagne, initiiert vom World Jewish Congress, ruft unter dem Leitsatz "Learn From The Past. Protect The Future." dazu auf, gemeinsam ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Hetze und für Menschenrechte und Demokratie zu setzen: Insgesamt 40 Düssseldorferinnen und Düsseldorfer ließen sich mit Schildern mit der Aufschrift "#WeRemember" ablichten. Die Bilder wurden anschließend über die Social-Media-Kanäle der Gedenkstätte veröffentlicht.

Eine Auswahl der Bilder, die von Astrid Hirsch-von Borries, Mitarbeiterin der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, gemacht wurden, kann jetzt im Rahmen der Ausstellung besichtigt werden. Unter den Teilnehmenden sind beispielsweise der Holocaust-Überlebende Herbert Rubinstein, die Künstlerin Meral Alma, Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und die drei Bürgermeister/innen, der Skulpteur Jacques Tilly, das Theaterkollektiv Pièrre.Vers, die Musiker Breiti und Vom Ritchie von den Toten Hosen, Jonges-Baas Wolfgang Rolshoven, Fortune Axel Bellinghausen sowie Petra Albrecht von der WDR-Lokalzeit.

Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten (sonntags, dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr sowie samstags von 13 bis 17 Uhr) zu sehen. Der Eintritt ist frei, es gelten die 2-G-Regeln und die Maskenpflicht im Gebäude. Der historische Luftschutzkeller ist aus denkmalrechtlichen Gründen nicht barrierefrei zugänglich.

Link zur Ausstellung:

www.gedenk-dus.de

Download Kalenderdaten:

Kalender