Stadt Düsseldorf, ab 18.09.2025, 30 Tage

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Flüchtiges Glück – Befreiung aus Theresienstadt

06.05.2025 - 27.02.2026
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Kunstpalast

Hans-Peter Feldmann

18.09.2025 - 11.01.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Heimat Düsseldorf – Lebensgeschichten auf Kyrillisch. Eine Fotoausstellung von Thomas Stelzmann und Sabine Grabowski

01.10.2025 - 14.11.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
Kunstpalast

Künstlerinnen! Von Monjé bis Münter

25.09.2025 - 01.02.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Heinrich-Heine-Institut

Mit eigenem Lichte leuchten – Schätze aus der Museumssammlung

30.08.2025 - 29.08.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Perspektivwechsel. Fotografinnen in Düsseldorf

14.09.2025 - 04.01.2026
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Queere Moderne. 1900 bis 1950

27.09.2025 - 15.02.2026
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Sesam öffne dich - Spielzeugschätze aus dem Depot

30.08.2025 - 19.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2025 - 05.05.2026
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

STUS. Erste Ausstellung über den ukrainischen Dichter und Freiheitskämpfer Vasyl Stus

05.09.2025 - 27.02.2026
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Zurück an den Rhein – Die Geschichte der Rheinuferpromenade (Schaufensterausstellung)

04.10.2025 - 01.02.2026

NRW-FORUM Düsseldorf

Besucheranschrift

Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf

Postanschrift

Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf

Tel.:

0211 56642 749
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden

Made in Düsseldorf #2. Natascha Schmitten/Wolfgang Tillmans
22.11.2019 - 06.01.2020

Ausstellung

Beschreibung

"Made in Düsseldorf" ist eine Ausstellungsreihe in Kooperation mit der Stadtsparkasse Düsseldorf, die sich zeitgenössischen Künstler*innen widmet, die durch ihr Studium, ihren Wohnort oder künstlerische Inhalte in Verbindung mit Düsseldorf stehen. Die Ausstellungsreihe wird realisiert im Rahmen der Hauspartnerschaft zwischen dem NRW-Forum und der Stadtsparkasse Düsseldorf, die einmal im Jahr Werke aus ihrer Sammlung im NRW-Forum präsentiert. Die zweite Ausgabe stellt die Installation "Düsseldorf Raum 2001 – 2007" von Wolfgang Tillmans Arbeiten der Künstlerin Natascha Schmitten gegenüber.

Die 12-teilige Installation "Düsseldorf Raum 2001 – 2007" von Wolfgang Tillmans wurde ursprünglich für den Kunstpalast entwickelt. Die Installation aus dem Jahr 2008 besteht aus verschiedenen Fotografien, die zwischen 2001 und 2007 entstanden sind, insgesamt 12 Arbeiten, die Tillmans in seinem direkten Lebens- und Arbeitsumfeld aufgenommen hat. Die großformatige Aufnahme "Renovierung" beispielsweise zeigt ein teilweise mit Zeitungspapier beklebtes Fenster. Tillmans verweist hier gleich auf mehrere Inhalte. Die Zeitungen bilden das Zeitgeschehen und die politische Realität ab, ein Blick durch die Scheibe macht den Blick frei auf die grüne Natur. Innen- und Außenraum werden verbunden.

Die Werkgruppe "paper-drops" zeigt Aufnahmen gerollter Papiere in Seitenansicht und zeugt von seiner Faszination für die Themen Papier und Abstraktion. Tillmans versteht seine Fotografien als Objekte. Er übersetzt die dreidimensionale Welt in ein zweidimensionales Bildobjekt. Die Auflösung des Gegenstandes durchzieht dabei die gesamte Installation und findet sich in allen Arbeiten wieder.

Wolfgang Tillmans wurde 1968 in Remscheid geboren und gilt als einer der international bedeutendsten Fotokünstler, der das Medium Fotografie weiterentwickelt und als Kunstform neu definiert. Er lebt und arbeitet in Berlin und London. Als erster Fotograf erhielt er 2000 den renommierten Turner Prize.

Dreidimensionale Wahrnehmung und deren Transformation ins Zweidimensionale ist auch Inhalt der Arbeiten von Natascha Schmitten. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Figuration und Abstraktion. Sie zeichnen sich durch halbtransparente Farbschichten aus, die auf Nylon aufgetragen sind. Im Spannungsfeld zwischen dem realen Raum und dem Bildraum entwickelt sie ihre Werke. Schmitten erfasst – so wie auch Wolfgang Tillmans – das, was sie umgibt. Sie nimmt das Sichtbare und das Geschehene als Ausgangspunkt, um es auf dem Bildträger umzusetzen. "Meine Bilder sind häufig ein Ausschnitt aus einem ungleich größeren Zusammenhang, ein Moment", so die Künstlerin in einem Interview 2019. Die Dynamik der Bilder entsteht im Spannungsfeld zwischen der Nicht-Erkennbarkeit eines Motivs und der Tatsache, dass die Bilder offensichtlich aus der Welt des Sichtbaren stammen.

Natascha Schmitten wurde 1986 in Bonn geboren, sie lebt und arbeitet in Köln. Sie besuchte von 2006 bis 2014 die Kunstakademie Düsseldorf und war 2012 Meisterschülerin von Prof. Anzinger. 2018 war sie Artist in Residence in Los Angeles und erhielt 2017 den Douglas Swan Förderpreis in Bonn.

Die Installation „Düsseldorf Raum 2001 – 2007“ von Wolfgang Tillmans stammt aus der Sammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf, die seit 2017 als neuer Hauspartner das NRW-Forum bei seinen Ausstellungs- und Vermittlungsprojekten unterstützt. Kunstförderung und die Unterstützung von Kulturinstitutionen in Düsseldorf stellen für die Stadtsparkasse Düsseldorf einen wichtigen Teilbereich des gesellschaftlichen Engagements dar. „Wir freuen uns, durch die Kooperation Kunstwerke aus unserer Sammlung zu präsentieren und die Werke der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können.“, so Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf.

In den 1970er Jahren wurde die Kunstsammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf durch den damaligen Vorstandsvorsitzenden Fritz Kulins initiiert. Im Zuge von Kunstausstellungen im Unternehmen fanden erste Werke ihren Weg in die Sammlung. Vor allem Arbeiten von Düsseldorfer Künstler*innen, damaligen Studierenden der Kunstakademie aber auch von bedeutenden Vertreter*innen der Düsseldorfer Kunstszene wurden aufgenommen. 2008 entstand durch eine Kooperation mit dem Kunstpalast die "Sammlung der Stadtsparkasse Düsseldorf im Kunstpalast". Die vertretenen Künstler*innen haben durch Wohnsitz, Studium, persönliche oder professionelle Verbindungen einen Bezug zu Düsseldorf bzw. dem Rheinland.

Mit Natascha Schmitten wird für die zweite Ausgabe von "Made in Düsseldorf" eine Künstlerin aus diesem Kontext gezeigt, die nicht in der Sammlung der Stadtsparkasse vertreten ist.

Link zur Ausstellung:

www.nrw-forum.de

Download Kalenderdaten:

Kalender