Kunstmuseum Villa Zanders
Besucheranschrift
Konrad-Adenauer-Platz 851465 Bergisch Gladbach
Postanschrift
Konrad-Adenauer-Platz 851465 Bergisch Gladbach
Tel.:
(02202) 142334Fax:
(02202) 142340e-Mail:
kunstmuseum@stadt-gl.deInternet:
www.villa-zanders.de/
Salongespräche. Im Rausch der Farb(materi)e - Einige Tendenzen der Farbmalerei und ihrer Grenzüberschreitungen seit der Moderne bis heute
20.02.2024, 19:30
Vortrag
Beschreibung
Referent: Michael Schneider M.A., Kunsthistoriker, KölnNachdem sich die Malerei mit dem Beginn der Moderne über ihren Auftrag als Abbildungsmedium der Wirklichkeit hinweg gemalt hat, gibt es eine künstlerische Praxis zur Erforschung dieser Disziplin. Ein tätiges (malendes) Experimentieren mit den Qualitäten einer freien Malerei, ein reflexives Befragen, Behaupten und Analysieren ist verschiedenen Strömungen innerhalb der Gattung eigen. Dabei geht die Selbsterforschung deutlich über den chromatischen Gebrauch der Farbe hinaus, sie beschäftigt sich häufig und in ganz unterschiedlichen Ausprägungen auch mit den materiellen Eigenschaften von Farbe.
Im Vortrag wird eine kurze kunsthistorische Einführung in farbmalerische Positionen sowie einige diesbezügliche Erweiterungen, insbesondere in plastische bzw. installative Tendenzen gegeben, um danach in der Diskussion Ansichten dazu und ggf. weitere Beispiele besprechen zu können.
Die Salongespräche bieten eine Möglichkeit, sich mit den in den Ausstellungen angesprochenen Themenbereichen und darüber hinaus auf theoretischer Ebene auszutauschen.
Geleitet werden die Salongespräche von Susanne Bonenkamp M.A., ehemalige Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Verschiedene Gäste aus der Kunst-, Kultur- oder Literaturszene, die zu den Gesprächen eingeladen werden, ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen, eröffnen Sichtweisen und laden zu einem lockeren Gedankenaustausch nach Besichtigung der aktuellen Ausstellung ein.
Vor den Vorträgen und in der Pause ist die entsprechende Ausstellung zur Besichtigung zugänglich, der Eintritt ist in der Gebühr enthalten.
Kostenbeitrag 6,00 € / 3,00 € für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende