Ab 16.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

„STADT ODER LAND – DIE NEUE OST-WEST-FRAGE?“

17.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Vortrag Natur? – ein Vortrag der Künstlerin Beate Eismann

16.09.2025
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen - Jüdisches Leben im Rheinland

Besucheranschrift

Mühlenend 1
52445 Titz-Rödingen

Postanschrift

Endenicher Straße 133
53115 Bonn

Tel.:

(02234) 9921-555

Fax:

(02234) 9921-300
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

In Memoriam Ellen Eliel-Wallach (1928–2019)
08.03.2020, 15:00

Sonderveranstaltung

Beschreibung

Bild-Vortrag und moderiertes Gespräch am Weltfrauentag mit Monika Grübel und der Familie von Ellen Eliel-Wallach

Ellen Eliel-Wallach ist am 3. September 2019 im Alter von 91 Jahren in Amsterdam gestorben. Zehn Jahre zuvor war sie unser Ehrengast bei der Eröffnung des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen. Ellen Eliel-Wallach war ihrer Großtante „Billchen“, die bis 1934 in Rödingen wohnte, und damit dem Rödinger Gebäudeensemble eng verbunden.

Mit der Veranstaltung am Weltfrauentag möchten wir an das Leben von Ellen Eliel-Wallach erinnern. Wir freuen uns sehr, dass ihre Tochter und ihr Sohn und weitere Angehörige dafür extra nach Rödingen anreisen und über ihre Mutter sprechen werden.

Der Familie von Ellen Eliel-Wallach wurde durch die Deutschen unendlich viel Leid zugefügt. Umso dankbarer sind wir, dass sie bereit war, uns über ihr Schicksal und das ihrer Familie zu berichten. Das war nicht immer leicht, denn es sind viele bedrückende und belastende Erinnerungen: die Flucht in die Niederlande, die Deportation in verschiedene Lager seit Dezember 1942, der gewaltsame Tod der Großtante Sibilla Ullmann und die Ermordung des geliebten Vaters Richard Wallach in Auschwitz. Dann der schwere Neubeginn in Amsterdam nach 1945.

Durch viele Gespräche und Begegnungen war es uns möglich, die Geschichte der Familie Ullmann vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen vorzustellen. Es ist eine individuelle Familiengeschichte, die aber auch beispielhaft für viele rheinisch-jüdische Familien steht. Durch die Geschichte der Familie Ullmann erhalten unsere Besucher*innen Einblicke in „Jüdisches Leben im Rheinland“ vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei war Ellen eines besonders wichtig: Dass wir Kindern und Jugendlichen diese Geschichte erzählen und ihnen vermitteln, wohin es führt, wenn Menschen ausgegrenzt und entrechtet werden, nur weil sie jüdisch sind.

„Ich hoffe, dass viele Schulkinder hierher kommen, sich das Haus und die Synagoge ansehen und den Jugendlichen erklärt wird, wie Juden auf dem Land gelebt haben. Es soll ein Ort der Besinnung und Erinnerung sein.“
(Aus der Rede von Ellen Eliel-Wallach bei der Eröffnung des LVR-KULTURHAUS 2009)

Trotz der vielen und leidvollen Erfahrungen war Ellen ein humorvoller Mensch. Beim Erzählen verfiel sie gelegentlich in die rheinische Mundart ihrer Kindheit. Und immer wieder haben wir auch mit ihr über die Widrigkeiten des Alltagslebens gelacht.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Ellen Eliel-Wallach ehren und ihrer Familie für die immer konstruktive Unterstützung unserer Arbeit danken!

Eintritt 3,- Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung)
Urenkelin des Rödinger Synagogenerbauers

Link zur Veranstaltung:

www.synagoge-roedingen.lvr.de

Download Kalenderdaten:

Kalender