Ab 19.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Haus der FrauenGeschichte (HdFG)

Besucheranschrift

Wolfstraße 41
53111 Bonn

Postanschrift

Wolfstraße 41
53111 Bonn

Tel.:

0228 98143689

e-Mail:

info@hdfg.de
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Nicht Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Frauen im literarischen Weimar und Bonn
22.03.2020, 11:30

Lesung

Beschreibung

Buchpräsentation & Lesung mit Arnold E. Maurer

Die Autorin Doris Maurer (1951-2014) interessierte sich besonders für die Biografien von Frauen aus der Zeit der Weimarer Klassik. Ihre Vorträge zu acht historischen Frauen wurden in dem 2019 erschienen Buch „Das literarische Weimar – das literarische Bonn“ bewahrt. Die Texte stellen die weibliche Sicht in den Mittelpunkt der Geschichte und porträtieren unter anderem Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, die Begründerin des Weimarer Musenhofs, Christiane Vulpius, Goethes Ehefrau, sowie Charlotte von Stein, Goethes „Erzieherin“ und Beraterin. In einem Doppelporträt werden Johanna und Adele Schopenhauer gewürdigt, die von Weimar nach Bonn zogen und von der Bonner Mäzenatin und Sammlerin Sibylle Mertens-Schaaffhausen unterstützt wurden.

Arnold E. Maurer, Verleger und Ehemann der Autorin, präsentiert den Band und liest Passagen bei der Sonntagsmatinée daraus vor. Es geht um Freundschaften, schreibende Frauen und ein bisschen auch um Goethe.

Eintritt frei, Anmeldung per Email an reservierung@hdfg.de

Link zur Veranstaltung:

www.hdfg.de

Download Kalenderdaten:

Kalender