Ab 18.09.2025, 30 Tage

Couven-Museum

Vernissage

19.09.2025, 19:00 - 21:00
Kunstmuseum Villa Zanders

Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eckart Hahn: Papiertiger

25.09.2025, 18:00 - 19:00
Bundeskunsthalle

Ballroom 101 at Bundeskunsthalle by the House of St. Laurent

20.09.2025 - 21.09.2025
Bundeskunsthalle

Bauwende-Turbo. Für eine klimapositive Architektur und Stadtentwicklungspolitik

08.10.2025, 19:00 - 20:30
Bundeskunsthalle

Wim Wenders liest aus seinem neuen Buch WESENTLICHES

26.09.2025, 19:30 - 21:00
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Ausstellungseröffnung "Queere Moderne"

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

»Motorrad mit kaputtem Auspuff« Stand up Comedy mit Vladimir Andrienko

06.10.2025, 18:00 - 20:00
Red Dot Design Museum Essen

Matinee und Ausstellungseröffnung

05.10.2025 - 02.10.2025, 11:00 - 13:00
Ruhr Museum

Öfffentliche Führung

21.09.2025, 12:00 - 13:30
LVR-Industriemuseum, Tuchfabrik Müller

Abendlicher Workshop: Tüfteln für Erwachsene

18.09.2025, 18:30 - 20:30
Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Vortrag zur Sonderausstellung

24.09.2025, 18:00 - 19:00
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus

Ausstellungseröffnung "Malerträume - Künstlermaterialien aus fünf Jahrhunderten"

21.09.2025, 11:00 - 14:00
Neanderthal Museum

Führung durch die Sonderausstellung

21.09.2025, 14:00 - 14:45
Städtisches Museum Abteiberg

Finissage

28.09.2025, 11:30 - 17:00
Museum Ratingen

Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellung

26.09.2025, 19:00 - 21:00
Museum Ratingen

Ferienkurs für Kinder ab 6 Jahren

14.10.2025 - 16.10.2025, 9:00 - 12:00

Zentrum für verfolgte Künste

Besucheranschrift

Wuppertaler Str. 160
42653 Solingen-Gräfrath

Postanschrift

Wuppertaler Str. 160
42653 Solingen

Tel.:

0212 23374752 (Mo - Fr)
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Textkonzert "Längst lebe ich vergessen im Gedicht"
05.05.2019, 11:00

Sonderveranstaltung

Beschreibung

150 Jahre Else-Lasker-Schüler – diesen Geburtstag feiern Kultureinrichtungen 2019 ein ganzes Jahr lang. Auch das Zentrum für verfolgte Künste Solingen ehrt die Ausnahmekünstlerin mit einer Veranstaltungsreihe aus Ausstellungen, Lesungen und besonderen Events.

Am 5. Mai gibt es so ein Glanzlicht: "Längst lebe ich vergessen im Gedicht", ein Live-Hörspiel, eine szenische Lesung mit Musik, ein "Textkonzert", wie Regisseur Heiner Bontrup es nennt.

Bontrup und sein Theater "Anderwelten" zeichnen den Lebensbogen Else Lasker-Schülers nach, von der behüteten Kindheit in Wuppertal, ihrer Zeit als schillernde Figur der literarischen Bohème Berlins, der Demütigung und Verfolgung durch die Nazis, Flucht und Exil bis zur Endstation Jerusalem. Das Live-Hörspiel lässt die Dichterin zu Wort kommen, verleiht ihr so ein Nachleben. In ihrer Verszeile "Längst lebe ich vergessen im Gedicht" findet es seinen Titel, der eine ihrer vielen anderen Welten beschreibt.

Das Textkonzert bringt nicht nur tiefe Einblicke in Dichtung und Wirklichkeit Lasker-Schülers, es beschert auch ein Wiedersehen mit Jazz-Legende Günter "Baby" Sommer und dem Schauspieler Bernd Kuschmann. Sommer entführt mit seinen einzigartigen Percussions in die exotischen Phantasiewelten der Dichterin. Bernd Kuschmann, bekannt aus seiner langen Darsteller-Ära am Wuppertaler Schauspiel, wirkt als Sprecher mit. Denn das Spiel mit Identitäten, das Else Lasker-Schüler ihr Leben lang zelebrierte, spiegelt sich im aktuellen Stück: Sie wird bewusst durch eine weibliche und eine männliche Stimme dargestellt.

Mitwirkende: Katharina Sommer, Bernd Kuschmann, Felicitas Backes (Sprecher*innen), Günter "Baby" Sommer (Percussions), Gregor Eisenmann (Installationen), Heiner Bontrup (Regie)

Karten: im Museumsshop über Tel. 0212- 2581413 und 258 140 für 15 €, ermäßigt 10 €

Link zur Veranstaltung:

www.verfolgte-kuenste.de/

Download Kalenderdaten:

Kalender