Rheinisch-Bergischer Kreis, ab 12.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Villa Zanders

Besucheranschrift

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Postanschrift

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Tel.:

(02202) 142334

Fax:

(02202) 142340
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Öffentliche Führung durch die Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder"
13.01.2019, 11:00

Führung

Beschreibung

mit Reinhard Ermen, Musikredakteur (SWR 2) und freier Kunstkritiker

Reinhard Ermen kann als ausgewiesener Kenner des Werks Karlheinz Stockhausens bezeichnet werden. Als Musikredakteur beim Radiokulturprogramm SWR2 und freier Kunstkritiker vereinen sich bei ihm beide Sparten, Musik und Kunst, auf besondere Weise. Im Bereich der Zeichnung hat sich Reinhard Ermen in den vergangenen Jahren mit 100 Beiträgen in der Reihe "Zeichnen zur Zeit" im Kunstforum Internation als Experte erwiesen. Mit Stockhausen war er sowohl beruflich als auch freundschaftlich verbunden. Aus zahlreichen Gesprächen mit dem Komponisten findet sich ein Auszug im Katalog der Ausstellung "Karlheinz Stockhausen - Klang Bilder".

Zur Musikalischen Grafik Stockhausens schreibt Reinhard Ermen: "Schon das Schriftbild erscheint manchmal wie Musik, jedenfalls geht von Partituren und Noten ein Reiz aus, der durchaus autonom erscheinen kann. Schließlich geht es nicht allein um Handlungsanweisungen für die entsprechende Aufführung, sondern in gewisser Weise auch um ein Abbild der zu realisierenden Klänge.

Insbesondere Zeichnungen, die das Aufschreiben selbst, bzw. das Dokumentieren der Zeit zu ihrem Programm machen, erscheinen wie Vorboten einer Musik, die letztlich nicht intendiert, aber manchmal kaum abzuschütteln ist. Gelegentlich kommt beides überein - die graphische Notation emanzipiert sich als Bild, aus stupenden Zahlenreihen generiert sich Klang."

Die Führung ist im Museumseintritt (4 €/2 €) enthalten.

Link zur Veranstaltung:

www.villa-zanders.de/

Download Kalenderdaten:

Kalender