Städtisches Museum Kalkar

Gründungsjahr 1938 (Gründung des Archivs)
Museumsleitung Harald Münzner

Besucheranschrift

Grabenstr. 66
47546 Kalkar

Postanschrift

Grabenstr. 66
47546 Kalkar

Tel.

  (02824) 13118

Fax

  (02824) 13234

e-Mail

Internet

Download Adresse/Kontakt

Download Adresse/Kontakt im vCard-Format
Weitere Informationen: Google Maps
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Beschreibung

Das städtische Museum wurde 1966 eröffnet und befindet sich im historischen Stadtkern, in unmittelbarer Nähe zum gotischen Rathaus.

Der Museumskomplex besteht aus drei Gebäuden: dem Treppengiebelhaus aus der Zeit um 1500, dem Verbindungsneubau von 1975 als Ausstellungsgebäude und als Erschließung des Archivgebäudes, dem ältesten Bürgerhaus Kalkars von 1430. Dies beherbergt eines der bedeutendsten städtischen Archive des Rheinlands, u.a. gehört eine Handschrift des Sachsenspiegels von 1390 zu seinem Bestand.

Das Museum bietet Informationen zur Stadtgeschichte, dem Handel und der Gerichtsbarkeit. Vor allem jedoch ist es ein Kunstmuseum mit eigener Sammlung: mit Werken von Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts, die in Verbindung mit der Stadt Kalkar standen. Dazu zählen die Maler Gerhard Janssen (1863 in Kalkar - 1931), Heinrich Nauen (1880 - 1940 in Kalkar) sowie Eduard Claus-Meyer, Max Clarenbach, Hermann Teuber und Franz Radziwill. Weiterhin werden Arbeiten des Bildhauers Alfred Sabusch und des Medailleurs Heinrich Moshage präsentiert.

Die Räume des Neubaus werden für Wechselausstellungen genutzt, in denen vor allem zeitgenössische Künstler die Möglichkeit erhalten, ihre Werke - Malerei, Skulpturen, Installationen, Fotografie - vorzustellen. Diese Ausstellungen, 5-6 pro Jahr, werden in Kooperation mit dem Verein der Freunde Kalkars e.V. und dem Niederrheinischen Kunstverein veranstaltet.

Im Eingangsbereich des Museusmsgebäudes informieren seit 2012 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Touristik-Information Kalkar die Besucher der Stadt.

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 13:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00
April bis Oktober
Montag 11:00 - 13:00
Dienstag 11:00 - 13:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 17:00
Sonntag 10:00 - 17:00
November bis März
An folgenden Feiertagen geschlossen: Neujahr, Heiligabend, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag, Silvester

Führungen

Regelmäßige Führungen: Ja, Stadtführung mit Ausgangspunkt Museum; So (April - Oktober) 14.30 Uhr; für Gruppen jederzeit.
Spezielle Führungen für Kinder/Jugendliche und Familien.
Führungen in Fremdsprachen: Es werden nur Stadtführungen in den Fremdsprachen Englisch und Niederländisch angeboten
Führungen auch in den Sprachen Englisch und Niederländisch.
Hinweis: auch Führungen für Schulklassen und Gruppen.

Service

Museumsshop vorhanden: Kataloge, Kalkar-Literatur, Kunst-Postkarten.

Anreise

PKW: A 3, Ausfahrt Rees, oder A 57, Ausfahrt Goch/Weeze, Richtung Kalkar
Parkmöglichkeit ist vorhanden: Busparkplatz 300 m / Stadtwindmühle; ausreichende Parkplätze / auf dem Marktplatz ist die Parkzeit begrenzt
Busparkplatz vorhanden.
ÖPNV: Mit DB nach Xanten oder Goch oder Kleve, von dort Busverbindungen
Weitere Informationen zur Anreise mit der DB erhalten Sie unter www.bahn.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV erhalten Sie vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unter www.vrr.de
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Fahrrad erhalten Sie unter www.radroutenplaner.nrw.de

Barrierefreie Zugänglichkeit

Teilweise zugänglich für Rollstuhlfahrer/innen
INFO: Stufe zur Eingangstür, nur Erdgeschoss ist zugänglich, da kein Fahrstuhl vorhanden

Veranstaltungsinformationen

Lesungen, Kreis Klever Kulturtage, Niederrheinischer Radwandertag

Sonstige Tipps

Heimatmuseum Grieth, gotische St.-Nicolai-Kirche, Stiftsmuseum Wissel

Letzte Aktualisierung: 19.11.2018