Stadt Düsseldorf, ab 05.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Colors of Spring. Neuer Tisch des Monats

03.04.2025 - 06.07.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work. Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 11.07.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Besucheranschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Berger Allee 2
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996170

Fax:

(0211) 8994019
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Queer Spaces
01.02.2025 - 30.03.2025

Ausstellung

Beschreibung

Unter dem Titel "Queer Spaces" zeigt das Museum in drei Räumen die Arbeiten junger, queerer Künstler*innen, die sich in ihren Werken mit den Alltäglichkeiten, Hindernissen und Gefühlswelten des Lebens und mit Familienkomplexen auseinandersetzen. Zu sehen sind Videoarbeiten, Fotografien und Toninstallationen.

Jana Dasenbrock befasst sich in ihren Arbeiten mit Feminismus und Queerness, so auch in der erstmalig präsentierten Werkreihe "Spenderbriefe". Sie reflektiert anhand von Fragebögen, ausgefüllt von Samenspendern, die Hürden einer queeren Familiengründung. Briefe von Spendern sind für alle Menschen über diverse Vermittlungsagenturen im Internet aufrufbar. Diese Informationen dienen als Grundlage ihrer Fotoarbeiten. Akustisch ergänzt werden die Aufnahmen durch eine KI-generierte Lesung ausgewählter Briefe.

Neven Hauswirths interdisziplinäre Praxis beschäftigt sich mit den komplexen Zusammenhängen von Körperempfinden, Identität und Zugehörigkeit. Über den Zugang der Videokunst und immersiven Rauminstallationen widmet sich Hauswirth einer kritischen Reflexion der (emotionalen) Bedingungen von Marginalisierung. Beeinflusst von der Arbeit mit fotografischem Archivmaterial gelingt es ihr Momente der Selbstwahrnehmung, wie beispielsweise frühe Empfindungen von Zufriedenheit/Queer Joy dokumentarisch einzufangen und diese Erfahrungen zum Erleben in den Arbeiten festzuhalten. Arbeiten wie "Sprungturm, Euphoric Waters (2024)" schlagen eine sensible Brücke zwischen den im Dialog mit jungen queeren Menschen eingefangenen Situationen emotionaler Sensibilität und den Betrachtenden. Sie fordern Raum für eine vertiefte Auseinandersetzung und Verortung der Themen Angst, Zufriedenheit und Inklusion während des Aufwachsens im Kontext von Cis- und Transidentität.

Moritz Krauths künstlerische Praxis kombiniert Fotografie, Video und Performance und nutzt häufig Literatur, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Begriff der Kernfamilie auseinandersetzt. Damit werden soziale Experimente geschaffen, die dann visuell in verschiedene Kanäle übersetzt werden. Die Kunstwerke bewegen sich zwischen Fiktion, Dokumentation und historischen Fakten. Krauth betrachtet Vorgänge in intimen, häuslichen Situationen. Ebenso nimmt er die öffentliche Präsentation der eigenen Person in den Fokus. Er erweitert und verkompliziert die Lesart von Gesellschaft, Individualismus und die Schaffung von Konventionen.

Zwei Arbeiten des Künstlers* werden in der Ausstellung im Stadtmuseum gezeigt: In "The Inconspicuous Cliff" setzt er sich mit dem Thema der Geschwisterliebe vor dem Hintergrund der Romanvorlage "Franziska Linkerhand" von Brigitte Reimann auseinander und montiert sie, im Selbstversuch mit seinem Bruder, zu einer fiktiven Dokumentation über Liebe, Identität und Familie. Die Arbeit "Getting Married in the Morning" kann als nächstes Kapitel dessen verstanden werden. Inspiriert durch Christian Krachts Roman "Faserland" entsteht eine Studie, welche die komplexen Beziehungen innerhalb einer Familie beleuchtet.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender