Stadt Bonn, ab 12.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Besucheranschrift

Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn

Postanschrift

Postfach 120615
53048 Bonn

Tel.:

(0228) 91650

Fax:

(0228) 9165302

Internet:

www.hdg.de
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen

SCHATTENSEITEN DER DIGITALISIERUNG. Fotografien von Kai Löffelbein
23.03.2024 - 24.08.2024

Ausstellung

Beschreibung

Computer, Handys und Tablets gehören zu unserem Alltag und sind zu unseren ständigen Begleitern geworden. Unsere digitalisierte Welt führt jährlich zu Millionen Tonnen Elektroschrott. Mit eindringlichen und aufwühlenden Bildern beleuchtet der Fotograf Kai Löffelbein die Entsorgung des westlichen Elektroschrotts.

Er begibt sich auf seine Spuren bis in die postapokalyptische Landschaft von Agbogbloshie in Ghana, die Elektroschrottstadt Guiyu in China und die Hinterhofwerkstätten von Neu-Delhi.
Um teure Recyclingprozesse zu umgehen, werden mit äußerst gefährlichen und gesundheitsgefährdeten Methoden Elektrogeräte zerlegt. Danach werden wiederverwertbare Rohstoffe wie z.B. Kupfer herausgelöst.
Löffelbein zeigt, wie Arbeiterinnen und Arbeiter versuchen, die wertvollen Rohstoffe aus dem Elektroschrott Europas und der Vereinigten Staaten zurückzugewinnen.

Die Fotos dokumentieren und konfrontieren die Besucherinnen und Besucher damit, wie die physischen Relikte der Digitalisierung enorme ökologische Schäden verursachen und die Lebensgrundlage sowie die Gesundheit der betroffenen Menschen zerstören.

Kai Löffelbein studierte Politikwissenschaften und später Dokumentarfotografie. Die in der Ausstellung präsentierten Fotografien entstanden im Rahmen des Projektes: „Ctrl-X, a topography of e-waste”. Kai Löffelbein wurde u.a. mit dem Henri Nannen Preis, dem Magnum Foundation Fund und dem UNICEF Photo of the Year Award ausgezeichnet.

Link zur Ausstellung:

www.hdg.de

Download Kalenderdaten:

Kalender