Stadt Düsseldorf, ab 18.03.2025, 30 Tage

Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Böhmen liegt nicht am Meer. Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten

17.03.2025 - 22.04.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Der Warschauer Aufstand 1944

30.10.2024 - 31.03.2025
Kunstpalast

Elias Sime

12.02.2025 - 01.06.2025
Kunstpalast

Farbrausch. Werke aus der Sammlung Kemp

27.11.2024 - 31.03.2025
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Gesichter des Kapitalismus - Die Dardenne-Perspektive

12.03.2025 - 27.04.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Katharina Sieverding

01.11.2024 - 23.03.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Kunstpalast

MAMA. Von Maria bis Merkel

12.03.2025 - 01.06.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Melanie Loureiro. Die Verbundenheit der Kreaturen

15.02.2025 - 01.06.2025
Aquazoo Löbbecke Museum

Memento mori: Vom Leben, Altern und Sterben

11.10.2024 - 28.05.2025
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Nosferatu Revisited

10.01.2025 - 31.03.2025
Kunstpalast

Palastblühen

20.03.2025 - 30.03.2025
Kunstpalast

Palastblühen

21.03.2025 - 30.03.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Port Cities 2: Nachhaltigkeit, Erbe und Entwicklung der Häfen von Haifa und Düsseldorf

06.04.2024 - 26.05.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Queer Spaces

01.02.2025 - 30.03.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

re:trace – Koloniale Spuren in Düsseldorf

09.03.2025 - 30.03.2025
Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-osteuropäisches Forum

Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert.

11.04.2025 - 15.07.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

SEX NOW

04.09.2024 - 05.05.2026
NRW-FORUM Düsseldorf

SUPERHEROES

13.09.2024 - 11.05.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Und wir fangen gerade erst an. Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844

15.03.2025 - 25.05.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Warum in die Ferne schweifen? - Traumziel Rhein

10.08.2024 - 02.05.2025

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Besucheranschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Postanschrift

Schulstr. 4
40213 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8994201 oder 8994210

Fax:

(0211) 8929166
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren

Royales Picknick: Neuer Tisch des Monats
22.03.2024 - 30.06.2024

Ausstellung

Beschreibung

Besucherinnen und Besucher können ab sofort das Picknick mit skandinavischen Porzellan- und Silberwaren entdecken Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum, Schulstraße 4, präsentiert ab sofort ein Gartenpicknick mit feinem Porzellan der Königlichen Porzellanmanufaktur Royal Copenhagen. Kurator Dr. Wilko Beckmann setzt damit die Ausstellungsreihe "Tisch des Monats" fort. Der strengen Form des Service "Henriette" werden farbenfrohe Streublumen und kleine Bouquets entgegengesetzt.

"Das Picknick erfreute sich gerade im 19. Jahrhundert besonderer Beliebtheit, sicher nicht zuletzt begründet durch die englische Königin Victoria (1819-1901), die es liebte, einen Imbiss im Freien einzunehmen", so Beckmann zu der Inszenierung. Das Service "Henriette" von Royal Copenhagen, bildet den Mittelpunkt des Picknick-Arrangements, das von dem deutsch-dänischen Architekten Gustav Friedrich von Hentsch (1788-1864) 1835 für die Königliche Porzellanmanufaktur entworfen wurde. Hentschs späterer Empire-Stil dominiert die Porzellane bis in die späten 1840er Jahre. Das Silber-Besteck Maiglöckchen (Liljekonval) und ein Silber-Tee-Service des dänischen Silberschmieds Georg Jensen (1866-1935) kommen ebenfalls aus Kopenhagen. Die Frühlingsinszenierung im Hetjens ist bis Sonntag, 30. Juni, zu sehen.

Link zur Ausstellung:

www.duesseldorf.de/hetjens

Download Kalenderdaten:

Kalender