Stadt Köln, ab 05.11.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Expedition Zeichnung - Niederländische Meister unter der Lupe

11.11.2025 - 15.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Kölnisches Stadtmuseum

Köln an einem Wintertag …

11.11.2025 - 22.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Roni Horn. Give Me Paradox or Give Me Death
23.03.2024 - 11.08.2024

Ausstellung

Beschreibung

Give Me Paradox or Give Me Death ist eine umfangreiche Einzelausstellung der einflussreichen US-amerikanischen Künstlerin Roni Horn mit über einhundert Werken, die von den Anfängen ihrer künstlerischen Tätigkeit bis heute reichen.

Thematische Schwerpunkte des Œuvres von Horn, die mit Skulptur, Fotografie, Zeichnung und Künstlerbüchern arbeitet, sind Identität, Veränderlichkeit und Unruhe. Der Titel der Ausstellung geht auf Patrick Henry, einen herausragenden Vertreter der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung im 18. Jahrhundert, zurück, der eine Rede mit den berühmten Worten beendete: „Gebt mir Freiheit oder den Tod!“ Indem sie „Freiheit“ durch „Paradox“ ersetzt, verweist die Künstlerin auf ihre Vorliebe für die Kopplung zwei einander widersprechender Aussagen. Dieser für ihr Werk zentrale Aspekt findet auch Niederschlag in ihrer Verwendung von Dopplungen und Paaren.

Am Eingang zur Ausstellung werden die Besucher*innen von This is Me, This is You (1997–2000) begrüßt. Auf zwei einander gegenüberliegenden Wänden werden jeweils achtundvierzig gerahmte Fotografien präsentiert, die die Nichte der Künstlerin in ihrer Jugend zeigen. Die Porträts wurden im Verlauf von zwei Jahren aufgenommen. Jedes Foto hat ein Pendant auf der gegenüberliegenden Wand, das sich nur durch minimale, in Bruchteilen von Sekunden aufgetretene Veränderungen unterscheidet. 1989 erläuterte Horn in einem Interview: „Die Paarform verweigert sich durch die Bedingung, doppelt zu sein, aktiv der Möglichkeit, als ein Ding an sich erfahren zu werden.“ Der Einsatz von Doppelungen und Paaren trägt auch Horns Überzeugung Rechnung, dass Identität fließend sei.

Yilmaz Dziewior, Kurator der Ausstellung, kommentiert: „Lange bevor Begriffe wie ‚genderqueer‘ oder ‚nonbinär‘ in den öffentlichen Diskurs gelangten, untersuchte Roni Horn bereits fluide Darstellungen von Gender. Auf ihren (Selbst-)Porträts ist eine Person zu sehen, die zwischen den Geschlechtern fluktuiert, ohne dass sie für diese Existenzweise ein eigenes Wort zu finden bräuchte. Sie zeigt Menschen als Organismen, die sich fortwährend im Zustand der Verwandlung befinden. Horns Objekte, Fotografien und Zeichnungen, obschon höchst präzise und hochgradig ästhetisch, besitzen eine befreiende und emanzipatorische Kraft, gerade weil sie oft schwer fassbar sind und sich eindeutigen Definitionen entziehen.“

Beim Gang durch die Ausstellung treffen die Betrachter*innen auf bislang noch nie ausgestellte Zeichnungen der späten 1970er Jahre, außerdem auf eine Auswahl von Farbpigment-Zeichnungen, die zwischen 1983 und 2018 entstanden sind. Zu den vorgestellten fotografischen Werken gehören die bahnbrechende Arbeit Still Water (The River Thames, for Example) (1999), die in fünfzehn Fotografien ein Porträt der Themse in Südengland entwirft, a.k.a. (2008/2009), eine Serie, die die Künstlerin in verschiedenen Momenten ihres Lebens zeigt, sowie Portrait of an Image (with Isabelle Huppert) (2005/2006) mit Aufnahmen, in denen die französische Schauspielerin in verschiedenen ihrer Filmrollen auftritt.

Zu den Skulpturen in der Ausstellung gehören Werke aus der Serie When Dickinson Shut Her Eyes (1993–2008), in der Horn Gedichte von Emily Dickinson aufgreift, Gold Field (1980/1994), das zu 99,99 Prozent aus Blattgold besteht, und Untitled („The tiniest piece of mirror is always the whole mirror“) (2022), ein zehnteiliges Werk aus Gussglas, das die Umgebung reflektiert.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit Beiträgen von Yilmaz Dziewior, Zoë Lescaze, Andrew Maerkle, Isabel de Naverán und Kerstin Stakemeier.

Roni Horn (geboren 1955 in New York) studierte an der Rhode Island School of Design in Providence und an der Yale University, New Haven. Einzelausstellungen ihrer Werke waren unter anderem zu sehen in der Kunsthalle Basel (1995), im Centre Pompidou, Paris (2003), in der Tate Modern, London, und im Whitney Museum of American Art, New York (beide 2009), im Kunsthaus Bregenz (2010), in der Hamburger Kunsthalle (2011), in der Fundació Joan Miró, Barcelona (2014), in der De Pont Foundation, Tilburg (1994, 1998, 2016), in der Fondation Beyeler, Basel (2016, 2020), im Glenstone Museum, Potomac (2017), in der Pinakothek der Moderne, München (2018), im Menil Drawing Institute, Houston (2018/2019), im Pola Museum of Art, Hakone (2021/22), im Centro Botín, Santander, und im He Art Museum, Guangdong (beide 2023). Zuletzt nahm Horn an Gruppenausstellungen im Museum Brandhorst, München, und im Kunsthaus Zürich (beide 2023), im Los Angeles County Museum of Art (2021) sowie an der Manifesta 14 in Pristina (2022) teil. Sie wurde mit verschiedenen Preisen und Auszeichnungen geehrt, so mit dem Guggenheim Fellowship (1990), dem Alpert Award (1998) und dem Joan Miró-Preis (2013).

Link zur Ausstellung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender