Stadt Bonn, ab 12.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Bundeskunsthalle

Besucheranschrift

Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Postanschrift

Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn

Tel.:

(0228) 9171-200

Fax:

(0228) 9171209
  • Museum bietet: Publikationen
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Hörbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Sehbehinderte
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Führungen mit Zeichensprache
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

MARK DION. DELIRIOUS TOYS
08.09.2024 - 05.01.2025

Ausstellung

Beschreibung

Zum Kunstherbst 2023 hat der US-amerikanische Künstler Mark Dion aus Objekten der Spielzeugsammlung des Stadtmuseums Berlin ein Kunstwerk geschaffen, das zunächst im Museum Nikolaikirche in Berlin zu sehen ist. Seine Installationen überwinden mit hunderten von Exponaten nicht nur Raum und Zeit, sondern werfen auch einen kritischen Blick auf das Kinderspielzeug an sich.

Für die Ausstellung recherchierte Mark Dion monatelang in der rund 70.000 Objekte umfassenden Sammlung des Stadtmuseums Berlin, einer der größten Deutschlands. Davon ausgehend entstand ein Art Labyrinth aus Brettspielen, eine Pyramide der Tiere, ein Rundkurs mit einem imaginären Rennen zwischen Fahrzeugen aller Art und weitere Installationen. Auch eine Puppenhöhle, eine Kriegslandschaft und ein „Giftschrank“ mit grenzwertigen und grenzüberschreitenden Spielsachen sind in der Ausstellung zu sehen. Die Präsentation wird begleitet von einer 36-seitigen, farbig illustrierten Broschüre.

Mark Dion beschäftigt sich schon seit den späten 1980er Jahren intensiv mit der Frage, wie Wissen im Museum generiert und weitergegeben wird, immer mit wachem Blick für Systeme der Ausbeutung und Unterdrückung. Denn Spielzeuge, die ja meist von Erwachsenen für Kinder gestaltet werden, vermitteln immer auch Vorstellungen vom Menschen und von seiner Welt. Im Umgang mit Spielzeug üben Kinder bestimmte Rollenbilder ein, und durch Spielzeug werden ihnen gezielt Themen oder Ideologien nahegebracht.

Flankiert wird das Projekt von dem neu entwickelten ELLAH-Lab, das die künstlerische Beschäftigung und das kreative Lernen kontinuierlich in den Besuch der Bundeskunsthalle für Jung und Alt integrieren will.

Eine Ausstellung der Stiftung Stadtmuseum Berlin in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Link zur Ausstellung:

www.bundeskunsthalle.de

Download Kalenderdaten:

Kalender