Stadt Köln, ab 05.12.2023, 30 Tage

Museum Ludwig

1000 … miles to the edge. Schenkung Kasper König

11.11.2023 - 17.03.2024
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Apropos Visionär. Der Fotograf Horst H. Baumann

26.10.2023 - 28.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre. Historische Photographien

08.09.2023 - 21.01.2024
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters

Franka Hörnschemeyer – Gipskartonfeuerschutz

19.10.2023 - 21.01.2024
Museum Ludwig

Füsun Onur. Retrospektive

16.09.2023 - 18.01.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Laurenz Berges: Das Becherhaus in Mudersbach

12.11.2023 - 21.01.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SAMMLERTRÄUME: STERNSTUNDEN NIEDERLÄNDISCHER BAROCKKUNST

26.05.2023 - 21.04.2024
Museum Ludwig

Sammlungspräsentation: Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi

28.10.2023 - 04.02.2024
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Schalom & Alaaf. Jüdinnen & Juden im Kölner Karneval

08.11.2023 - 31.03.2024
Museum Schnütgen - Kunst des Mittelalters

Schreine und Steine aus St. Pantaleon

31.05.2023 - 31.01.2024
Museum Ludwig

Schultze Projects #3 Minerva Cuevas

05.11.2021 - 30.11.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

SENSATION DES SEHENS / DIE SAMMLUNG WERNER NEKES: VOL. 2 IMPRESSIONISMUS

08.09.2023 - 28.04.2024
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Simone Nieweg – Pflanzungen, Schuppen, Ackerland

08.09.2023 - 21.01.2024
Museum Ludwig

Über den Wert der Zeit - Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst

10.08.2023 - 31.08.2025
Museum Ludwig

Walde Huth. Material und Mode

23.09.2023 - 03.03.2024
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

ZEICHNUNG IM LABOR - PAPIER TRÄGT KUNST

10.11.2023 - 18.02.2024

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Besucheranschrift

Obenmarspforten
50667 Köln

Postanschrift

Martinstraße 39
50667 Köln

Tel.:

(0221) 221 211 19

Fax:

(0221) 221 226 29
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Begegnungen – Käthe Kollwitz zu Gast im Wallraf
18.08.2023 - 16.11.2023

Ausstellung

Beschreibung

In diesem Herbst ist eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts zu Gast im Wallraf: Käthe Kollwitz (1867–1945), die mit drei ausgesuchten Arbeiten im Rahmen einer Intervention auf Gemälde ihrer Vorbilder und Förderer Max Klinger und Max Liebermann trifft. Beide Künstler waren prägend für den frühen Werdegang der in Königsberg geborenen Kollwitz, die vor allem für ihr beeindruckendes graphisches Œuvre verehrt wird.

In Kooperation mit dem Käthe Kollwitz Museum Köln zeigt das Wallraf zwei kaum bekannte Ölstudien, die die junge Künstlerin während ihrer Studienzeit in München schuf. In direkter Nachbarschaft zu Gemälden von Max Liebermann (1847–1935) spiegelt sich in den beiden Arbeiten deutlich der Einfluss des berühmten deutschen Impressionisten. Dieser hatte sich bereits 1898 als Jury-Mitglied der Großen Berliner Kunstausstellung für Kollwitz eingesetzt und ihr damit zum künstlerischen Durchbruch verholfen. Im Nachbarsaal trifft zudem eine im Kontext des legendären Weberzyklus` entstandene Kollwitz-Radierung auf Werke von Symbolisten aus der Sammlung des Wallraf, unter anderem von Max Klinger (1857–1920), der ebenfalls ein großes Vorbild für die Künstlerin war. Im Nebeneinander mit ihren beiden namhaften Zeitgenossen wird das vielfältige Talent von Käthe Kollwitz sichtbar.

Die Ausstellungsräume des Käthe Kollwitz Museum Köln sind aufgrund von Baumaßnahmen vorübergehend geschlossen. In der dritten Präsentation der Reihe »BEGEGNUNGEN — Käthe Kollwitz zu Gast in …«, diesmal im ältesten Museum der Stadt Köln, bleibt ihre Kunst jedoch weiterhin zugänglich.

Eine Zusammenarbeit des Käthe Kollwitz Museum Köln und des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud.

Link zur Ausstellung:

www.wallraf.museum

Download Kalenderdaten:

Kalender