Stadt Düsseldorf, ab 13.07.2025, 30 Tage

Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

22.05.2025 - 31.08.2025
Kunsthalle Düsseldorf

Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi

07.06.2025 - 07.09.2025
SchifffahrtMuseum Düsseldorf

Bodo der Bootsbauer

15.03.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Bracha Lichtenberg Ettinger

22.02.2025 - 31.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K20 Kunstsammlung am Grabbeplatz

Chagall

15.03.2025 - 10.08.2025
Kunstpalast

Die GROSSE Kunstausstellung NRW

28.06.2025 - 03.08.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Düsseldorf 1945. ÜberLeben in der Stadt

08.04.2025 - 28.09.2025
Stiftung Schloss und Park Benrath - Corps de Logis

Freaks of Nature. Thomas Grünfeld und die Faszination der Mischwesen

11.04.2025 - 28.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Heinrich Wendels Kosmos

29.05.2025 - 02.11.2025
K.I.T. - Kunst im Tunnel

Human Work – Junge Kunst aus Münster

28.06.2025 - 05.10.2025
Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

INNOVATIV, ERFOLGREICH, JÜDISCH. Düsseldorfer Visionäre: Freundlich, Schöndorff, Loewy

01.11.2024 - 28.09.2025
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf

Jacques Tilly, Freigeist

11.02.2025 - 10.08.2025
K20 K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen - K21 Kunstsammlung im Ständehaus

Julie Mehretu. KAIROS / HAUNTOLOGICAL VARIATIONS

10.05.2025 - 12.10.2025
NRW-FORUM Düsseldorf

Licht und Schatten. Made in Düsseldorf #6: Janice Guy / Martina Sauter / Elger Esser / Anna Vogel / Eileen Quinlan und Frauke Dannert

13.09.2024 - 27.10.2025
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Szenenwechsel. Schätze aus der Kunst- und Grafiksammlung

17.04.2025 - 08.02.2026

Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft in Düsseldorf

Besucheranschrift

Mühlenstr. 29
40200 Düsseldorf

Postanschrift

Mühlenstr. 29
40200 Düsseldorf

Tel.:

(0211) 8996205 oder 8996206

Fax:

(0211) 8929137
  • Museum bietet: Freier Eintritt
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

Minka Hauschild - Prozess-Portraits
01.07.2021 - 10.09.2021

Ausstellung

Beschreibung

Mit gleich zwei kleinen Sonderausstellungen erinnert die Mahn- und Gedenkstätte an den Düsseldorfer Majdanek-Prozess (1975-1981), dessen Urteilsverkündung am Landgericht an der Mühlenstraße sich am heutigen Mittwoch, 30. Juni, zum 40. Male jährt. Das Verfahren gegen ehemalige Angehörige der SS-Wachmannschaften war der längste und aufwändigste Prozess in der Justizgeschichte der Bundesrepublik. Seine frühen Freisprüche (1979) und die milden Urteile sorgten nicht nur für internationales Medieninteresse und Entsetzen bei Opferverbänden, sondern auch für Proteste im Schwurgerichtssaal, vor dem Gerichtsgebäude und in der ganzen Altstadt.

Im Konzentrationslager Lublin-Majdanek waren zwischen Herbst 1941 und der Befreiung im Sommer 1944 rund 80.000 Menschen durch Misshandlungen, Sklavenarbeit, Hunger und Seuchen, aber auch durch Massenerschießungen und Vergasungen ermordet worden – die meisten davon waren polnische Juden. "Für die Entstehungsgeschichte unseres Hauses ist der Prozess wichtig: Das Thema Nationalsozialismus wurde damals in der Stadt so präsent, dass der Wunsch nach einer eigenen Gedenkstätte als Lernort und Forschungsinstitut entstand. Unser Haus wäre 1987 wohl nicht ohne das Majdanek-Verfahren eröffnet worden", so Gedenkstätten-Leiter Dr. Bastian Fleermann, "Die beiden Kabinettausstellungen sollen daran erinnern."

Im historischen Luftschutzkeller der Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 29, sind vom 1. Juli bis zum 10. September Nachdrucke und digitale Kopien der Majdanek-Portraits der Künstlerin Minka Hauschild zu sehen. Auf der Grundlage des Dokumentarfilms "Der Prozess" von Eberhard Fechner (D, 1984) malte die Düsseldorfer Künstlerin Minka Hauschild 43 Portraits der Prozessbeteiligten. Die Bilder (Öl auf Leinwand) entstanden in den Jahren 1995 und 1996. Von 2013 bis 2018 waren sie Teil der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin (JMB). Sie gehören heute zur Sammlung des JMB. Die 1962 geborene Meisterschülerin von Prof. Jan Dibbets (Kunstakademie Düsseldorf) lebt heute in Düsseldorf. Der Besuch der Mahn- und Gedenkstätte ist ohne vorherige Terminbuchung möglich. Im gesamten Haus besteht die Pflicht, eine medizinische Maske zu tragen. Zudem sind die Abstands- und Hygieneregeln nach der aktuellen Coronaschutzverodnung NRW zu beachten. Öffnungszeiten: dienstags bis freitags und sonntags 11 bis 17 Uhr, samstags 13 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Link zur Ausstellung:

www.gedenk-dus.de

Download Kalenderdaten:

Kalender