Stadt Bonn, ab 12.07.2025, 30 Tage

Kunstmuseum Bonn

FROM DAWN TILL DUSK. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart

03.07.2025 - 02.11.2025
Kunstmuseum Bonn

HEIMWEH NACH NEUEN DINGEN. Reisen für die Kunst

08.05.2025 - 07.09.2025
Frauenmuseum

HELDINNEN / SHEROES

11.05.2025 - 31.12.2025
Beethoven-Haus

Inspiration Musik

10.03.2025 - 21.07.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
Bundeskunsthalle

Interactions x WE/trans/FORM

01.05.2025 - 26.10.2025
LVR-LandesMuseum Bonn / Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte

Jupp Darchinger. Das Auge der Republik

12.06.2025 - 14.09.2025
Bundeskunsthalle

Para-Moderne. Lebensreformen ab 1900

10.04.2025 - 10.08.2025
Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Skater & Rollbrettfahrer vor und nach der Deutschen Einheit

01.12.2024 - 30.09.2025
Frauenmuseum

Somewhere…everyday. Die Politisierung des Alltäglichen

07.06.2025 - 25.07.2025
Bundeskunsthalle

Susan Sontag. Sehen und gesehen werden

14.03.2025 - 28.09.2025
MUSEUM AUGUST MACKE HAUS

Ulrike Theusner. Schattenseiten

10.04.2025 - 17.08.2025
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026
Bundeskunsthalle

WE/trans/FORM Zur Zukunft des Bauens

06.06.2025 - 25.01.2026

Kunstmuseum Bonn

Besucheranschrift

Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn

Postanschrift

Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn

Tel.:

(0228) 77-6260 oder -6270

Fax:

(0228) 776220
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Menschen mit demenziellen Veränderungen
  • Museum bietet: Führungen für geistig Geforderte
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte
  • Museum bietet: Busparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Abends geöffnet

Walter Swennen. Das Phantom der Malerei
03.06.2021 - 29.08.2021

Ausstellung

Beschreibung

Das Werk des 1946 in Brüssel geborenen Malers Walter Swennen ist bislang vor allem in Belgien gewürdigt worden. Die gemeinsam vom Kunstmuseum Bonn, dem Kunstmuseum Den Haag und dem Kunst Museum Winterthur entwickelte Ausstellungstournee möchte diesen Blick ins Internationale weiten und ermöglicht mit rund 65 Arbeiten, von den frühen 1980er Jahren bis zur Gegenwart, den deutschlandweit ersten musealen Überblick auf das mehr als vier Jahrzehnte umfassende Gesamtwerk.

Von Beginn an bilden Malerei und Text im Werk dieses Künstlers, der in den 1960er Jahren zunächst als Dichter der Beatnik-Generation im Kreis der Brüsseler Bohème um Marcel Broodthaers bekannt wurde und sich erst in den frühen 1980er Jahren der Malerei zuwandte, eine untrennbare, immer aber paradoxe Einheit. Dabei geht es Swennen nie um die Versprachlichung des Bildes, sondern vielmehr um die Grenzen der Sprache, jenseits derer sich die Malerei als eine Praxis bewegt, die einer eigenen, per se widersprüchlichen Logik folgt.

Mit seiner Haltung, die konzeptuell die Möglichkeiten, Probleme und Grenzen des Mediums austestet, gehört er in eine Linie mit Malern wie dem Belgier Raoul De Keyser und dem Niederländer René Daniëls. Unter diesen erscheint er gleichzeitig als der experimentierfreudigste. In seiner bewussten Suche nach größtmöglicher Heterogenität bleibt er dabei immer seinem grundlegenden Ziel verpflichtet, Bilder zu erzeugen, die sich selbst als Stolperfalle begreifen. Die vielfältigen Chiffrierungen und symbolischen Aufladungen in seinen Bildern sind so gesehen auch Instrumente, mit denen Swennen die Autonomie der Malerei schützt.

Link zur Ausstellung:

www.kunstmuseum-bonn.de/

Download Kalenderdaten:

Kalender