Stadt Köln, ab 04.11.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Expedition Zeichnung - Niederländische Meister unter der Lupe

11.11.2025 - 15.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Kölnisches Stadtmuseum

Köln an einem Wintertag …

11.11.2025 - 22.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Museum Ludwig

Besucheranschrift

Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln

Postanschrift

Heinrich Böll Platz
50667 Köln

Tel.:

(0221) 22126165

Fax:

(0221) 22124114
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Newsletter
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Führungen für Kinder/Jugendliche
  • Museum bietet: Führungen für Familien
  • Museum bietet: Führungen für Senioren
  • Museum bietet: Angebote für Schulklassen

HIER UND JETZT im Museum Ludwig: zusammen dafür und dagegen
13.11.2021 - 03.02.2022

Ausstellung

Beschreibung

Die siebte Ausgabe der Ausstellungsreihe "HIER UND JETZT im Museum Ludwig" beschäftigt sich mit der Japanischen Avantgardeder 1960er Jahre aus einer heutigen Perspektive. Auf welche Entwicklungen der Nachkriegszeit reagierten Künstler*innen damals? Was motivierte ihre aufsehenerregenden öffentlichen Aktionen? Und wie beziehen sich heute zeitgenössische Künstler*innen auf diese historische Strömung?
Die Japanische Avantgarde der Nachkriegszeit entstand im Anschluss an die Besatzung des Landes durch die US-amerikanische Armee (1945 bis 1952). Sie ist eng verknüpft mit der gesellschaftlichen Umorientierung in dieser Zeit: Die Demokratisierung Japans unter dem finanziellen und politischen Einfluss der USA ging einher mit einem ökonomischen Wachstumsschub, sozialen Umwälzungen und einer kulturellen Neuverortung.

Auf den Widerstand und Demonstrationen von Studierenden und Gewerkschaften antwortete die Polizei mit Gewalt. Parallel liefen auf offizieller Ebene die Vorbereitungen für die Olympischen Spiele in Tokio 1964 und die Expo in Osaka 1970, die das Land innovativ und attraktiv darstellen sollten.
Die Ausstellung präsentiert Fotografien von Aktionen und Performances verschiedener Künstler*innen-Kollektive der 1960er Jahre aus der Sammlung des Museums M+ in Hong Kong. Gleichzeitig entsteht durch die spontanen, humorvollen und teilweise radikalen Interventionen des Kollektivs Chim Pom (gegründet 2005 in Tokio) und aktuelle Arbeiten von Koki Tanaka (*1975) ein generationsübergreifender Dialog. Gruppen wie Neo Dada, Hi Red Center und Zero Dimension protestierten damals gegen die Stationierung der US-Armee in Japan, die Benachteiligung von Migrant*innen. Heute erkunden Chim Pom und Koki Tanaka Potenziale des Widerstands auf ihre Weise: Ihre Arbeiten befassen sich mit persönlichen Lebensentwürfen, Politik, Religion und Gemeinschaft, Armut und Repression bis hin zu Kriegserinnerungen und Fukushima.

Kuratorin: Nana Tazuke

Web und Social Media
Zur Ausstellung kommuniziert das Museum Ludwig auf seinen Social-Media-Kanälen mit den Hashtags #HIERUNDJETZT #HEREANDNOW #dafuerunddagegen


Link zur Ausstellung:

www.museum-ludwig.de

Download Kalenderdaten:

Kalender