Stadt Köln, ab 25.10.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

KOLUMBA Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Besucheranschrift

Kolumbastraße 4
50667 Köln

Postanschrift

Kolumbastraße 4
50667 Köln

Tel.:

(0221) 933193-0

Fax:

(0221) 933193-33

e-Mail:

mail@kolumba.de

Internet:

www.kolumba.de
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Regelmäßige Führungen
  • Museum bietet: Teilweise Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden

Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum. Ein Projekt von Ulrich Tillmann
15.09.2019 - 17.08.2020

Ausstellung

Beschreibung

Ulrich Tillmann (Linnich 1951–2019 Pfäffikon) hat sich als Fotograf einen Namen gemacht. Nur einem kleinen Kreis ist bekannt, dass der seit 1986 am Museum Ludwig tätige Fotoingenieur und Kunsthistoriker auch ein exzessiver Sammler war. Inspiriert von Fluxus erfindet Ulrich Tillmann 1981 die Kunstfigur Klaus Peter Schnüttger-Webs, ein "Träumer und Weltverbesserer", dessen Interessen von "Bauhaus bis Zen-Buddhismus, von Morphologie bis Entomologie, von Akupunktur bis Philosophie" (UT) reichen. 1986 gründet er gemeinsam mit Bettina Gruber und Maria Vedder das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum in Köln-Volkhoven, das seine Tore zeitgleich mit dem Museum Ludwig öffnet und wegen der "enormen Folgekosten" bereits nach einem Tag wieder geschlossen werden muss. Als Direktor dieses fiktiven (Anti-)Museums erschafft er über einen Zeitraum von 38 Jahren eine Institution mit verschiedensten Abteilungen, die sich ganz dem Werk des noch unbekannten Universalgenies verschrieben hat. Das Langzeitprojekt entwickelt sich weniger entlang einer immanenten Logik, sondern nährt sich von äußeren Anlässen, die Ulrich Tillmann humorvoll und subversiv kommentiert. Entstanden ist ein lebendiges Archiv, aufgebaut von einem Fachmann und Künstler mit Blick für die poetische Kraft des Alltäglichen, die Fundstücke vom Flohmarkt genauso durchdringt wie hochkarätige Objekte aus der Frühzeit der Fotografie. Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum ist Ulrich Tillmanns persönlichstes Werk; es ist nicht nur mit seiner eigenen Biografie, sondern auch eng mit der Kunstszene und Kulturpolitik von Köln verbunden.

Publikation (erscheint Anfang 2020): Das Klaus Peter Schnüttger-Webs Museum. Ein Projekt von Ulrich Tillmann (Kolumba. Werkhefte und Bücher, Bd. 58) mit Texten von Barbara von Flüe und Friedemann Malsch sowie einem Gespräch mit Bettina Gruber und Maria Vedder, ca. 100 Seiten, 210 x 275 mm (ISBN 978-3-9819975-1-4)

Link zur Ausstellung:

www.kolumba.de

Download Kalenderdaten:

Kalender