Stadt Köln, ab 30.10.2025, 30 Tage

Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

AMAZONIA - Photographs by SEBASTIÃO SALGADO

29.10.2025 - 15.03.2026
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Bernd & Hilla Becher. Geschichte einer Methode

05.09.2025 - 01.02.2026
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

B{L}OOMING Barocke Blütenpracht

06.06.2025 - 31.05.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

Die Verleugneten. Opfer des Nationalsozialismus 1933 – 1945 – heute

09.10.2025 - 04.01.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Faszination Schmuck. 7000 Jahre Schmuckkunst im MAKK

18.12.2024 - 31.12.2025
Museum Ludwig

Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly

03.10.2025 - 11.01.2026
Käthe Kollwitz Museum Köln

KOLLWITZ NEU SEHEN

11.10.2025 - 15.03.2026
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt

Missionssammlungen ausgepackt

03.10.2025 - 08.02.2026
Museum Ludwig

Pauline Hafsia M’Barek. Artist Meets Archive. Internationale Photoszene Köln

17.05.2025 - 09.11.2025
Museum Ludwig

Schultze Projects #4. Kresiah Mukwazhi

20.09.2024 - 14.06.2026
Museum Ludwig

Smile! Wie das Lächeln in die Fotografie kam

01.11.2025 - 22.03.2026
makk - Museum für Angewandte Kunst Köln

Von Louise Bourgeois bis Yoko Ono. Schmuck von Künstlerinnen

21.11.2025 - 26.04.2026
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln

WE … TOGETHER gemeinsam. demokratisch. handeln.

18.09.2025 - 01.03.2026
Museum Ludwig

Wolfgang-Hahn-Preis 2025. Evelyn Taocheng Wang

08.11.2025 - 18.01.2026

Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln

Besucheranschrift

Im Mediapark 7
50670 Köln

Postanschrift

Im Mediapark 7
50670 Köln

Tel.:

(0221) 88895-444 oder 88895-400
  • Museum bietet: Montags geöffnet
  • Museum bietet: Abends geöffnet
  • Museum bietet: Museumsshop
  • Museum bietet: Gastronomie
  • Museum bietet: Voll Rollstuhlzugänglich
  • Museum bietet: Behinderten-WC
  • Museum bietet: Behindertenparkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Parkplatz vorhanden
  • Museum bietet: Führungen für Gehbinderte

Gert Weigelt. Autopsie in Schwarz/Weiß
23.03.2018 - 27.01.2019

Ausstellung

Beschreibung

Menschliche Skulpturen füllen den Raum. Skulpturen in Bewegung – inszeniert von dem Fotografen Gert Weigelt. Seine Arbeiten in Schwarz/Weiß, entstanden aus der Zusammenarbeit mit Tänzern im Studio, gehen weit über das Selbstverständnis konventioneller Tanzfotografie hinaus. Sie sind Ausdruck eines ästhetischen Anspruchs, der sich anschickt, Körperlichkeit und Tanz mit der Kamera aus analytischer Perspektive zu sehen und zu zeigen. Häufig mit einem ironisierenden Augenzwinkern.

Die Ausstellung „Gert Weigelt. Autopsie in Schwarz/Weiß“ widmet sich seinen Studioarbeiten – inszenierte Körper- und Portraitstudien – die durch ihre betonte Formenstrenge und Ästhetik sowie ihr erotisches Flair faszinieren. Die Fotografieschau wird ergänzt durch die Präsentation seiner Kunstfilme – in Bewegung gesetzte Bildchoreographien –, die Gert Weigelt in den 1990er Jahren für das Zweite Deutsche Fernsehen und den niederländischen Fernsehsender NOS kreiert hat.
Gert Weigelt wurde in Berlin und Kopenhagen zum Tänzer ausgebildet. Danach tanzte er in Compagnien wie dem Königlich-Schwedischen Ballett, dem Cullberg Ballet und dem Nederlands Dans Theater. Die Zusammenarbeit mit renommierten Choreographen wie Hans van Manen, Ji?í Kylián, Jerome Robbins, Birgit Cullberg, Glen Tetley, Kurt Jooss und José Limon prägte seinen hohen künstlerischen Anspruch bis heute.
Nach seiner Bühnenkarriere studierte Gert Weigelt (Jg. 1943) ab 1975 künstlerische Fotografie an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln, wo er 1985 zum Meisterschüler ernannt wurde. Schon während seiner Tänzerjahre fotografierte er mit Begeisterung. Seine intensive Arbeit als Bildchronist der internationalen Tanzszene begann jedoch erst während seines Kunststudiums. Es war die Zeit, in der sich (vor allem bei Pina Bausch in Wuppertal) das Tanztheater formierte und eine völlig neue Auffassung von Tanz entstand, die Weigelt auf kongeniale Weise mit der Kamera erfasste. Seine Fotografien haben die visuelle Darstellung des Tanztheaters in den vergangenen 40 Jahren maßgeblich geprägt.
Gert Weigelt lebt und arbeitet seit 1975 in Köln.

Das Tanzmuseum ist während der Laufzeit der Ausstellungen geöffnet täglich außer mittwochs, 14 -19 Uhr

Eintrittspreise: Erwachsene 5,50 € (erm. 3 €). Kombiticket mit der Photographischen Sammlung: Erwachsene 7€ (erm. 4 €).
Erster Montag im Monat freier Eintritt.



Link zur Ausstellung:

www.sk-kultur.de/tanz/tanzmuseum

Download Kalenderdaten:

Kalender